Laurent-Perrier, gegründet 1812, gehört zu den ältesten und angesehensten familiengeführten Champagnerhäusern. Trotz dieser langen Geschichte ist das Haus bekannt für die perfekte Verbindung von Tradition und Innovation.
Ein Haus der Visionäre
Während des Zweiten Weltkriegs übernahm Marie-Louise Lanson de Nonancourt die Leitung. Ihr Sohn, Bernard de Nonancourt, gilt als Pionier der modernen Champagnerherstellung. Er führte die Nutzung von Edelstahl-Tanks ein, die die Frische und Reinheit des Weins bewahren – damals eine revolutionäre Methode.
Bernard setzte zudem auf eine niedrigere Dosage, wodurch Laurent-Perrier leichter und eleganter als viele andere Champagner wurde.
Ein rosé mit Weltruhm
Die Cuvée Rosé wurde dank der seltenen Maischegärung – bei der die Pinot Noir-Trauben mit Schale vergoren werden – zu einer der erfolgreichsten Rosé-Champagner weltweit. Sie gilt als Maßstab für diesen Stil.
La Cuvée – Eleganz im Glas
Das Aushängeschild La Cuvée verkörpert die Philosophie des Hauses:
-
Mehr als 50 % Chardonnay, ungewöhnlich für Brut-Champagner
-
Mindestens 4 Jahre Reifezeit, länger als üblich
-
Feine Aromen von Zitrus, weißen Blüten und reifem Pfirsich
Dieser Champagner ist vielseitig – perfekt für den Aperitif oder festliche Mahlzeiten.
Nachhaltigkeit im Weinberg
Laurent-Perrier engagiert sich für nachhaltigen Weinbau in seinen Grand-Cru-Lagen, reduziert Pestizide und schützt die Biodiversität – ein Zeichen von Respekt vor Tradition und Umwelt.
Weitere Highlights
-
Die Prestige-Cuvée Grand Siècle verbindet drei herausragende Jahrgänge zu einem komplexen und harmonischen Champagner.
-
Das Haus ist auch bekannt für seine elegante Flaschenform, die auf jedem Tisch auffällt.
Ein Champagner-Erlebnis zum Entdecken
Laurent-Perrier steht für Eleganz, Präzision und eine moderne, traditionsbewusste Herangehensweise. Egal, ob du dich für die frische und feine La Cuvée, den lebendigen Cuvée Rosé oder den komplexen Grand Siècle entscheidest — du genießt mehr als nur Champagner. Du tauchst ein in über 200 Jahre Leidenschaft und Handwerkskunst.